
Tonsillensteine selbst entfernen - Tools im Vergleich
Mandelsteine sind eigentlich ganz harmlos und dennoch treiben die kleinen gelben Steinchen viele Betroffene in den Wahnsinn. Das liegt an dem fauligen Geruch, der oft zu Mundgeruch bei den Betroffenen führt. Wir zeigen dir, wie du diese kleinen Biester am besten loswirst und welche Tools es gibt.
Tools zum Entfernen von Mandelsteinen
Solange du keine größeren Beschwerden durch die Mandelsteine hast, kannst du diese manuell selbst entfernen. Hierfür gibt es unterschiedliche Werkzeuge, die wir dir in diesem Artikel vorstellen möchten.
Mandelsteine ausdrücken mit dem Wattestäbchen
Ein Klassiker unter den Mandelstein-Entfernern ist das Wattestäbchen, auch Q-Tip genannt. Da diese in fast jedem Haushalt zu finden sind, werden sie besonders häufig zur Entfernung von Mandelsteinen eingesetzt.
Vorgehensweise:
- Drücke das Wattestäbchen sanft gegen die betroffene Stelle.
- Bewege es vorsichtig vor und zurück, bis der Mandelstein herausgedrückt wird.
Vorteil: Einfach, kostengünstig und (fast) immer zur Hand
Nachteil: Weniger effektiv bei festsitzenden Steinchen. Entfernt keine Ablagerungen, nur (große) Mandelsteine
Tonsillensteine aussaugen mit dem Schröpfglas
Eine ganz andere Funktionsweise wie das "Ausdrücken" wird bei der Anwendung eines Schröpfglases eingesetzt. Hier werden die Mandelsteine aus den Krypten der Gaumenmandel mit Unterdruck herausgesaugt. Die Sauggläser bestehen meist aus einem elastischen Saugball (erzeugt den Sog) und einem Glasrohr. Zur Entfernung der Mandelsteine wird jetzt der Saugball zusammengedrückt und die Öffnung des Glasröhrchens an die jeweilige Stelle auf der Gaumenmandel gesetzt. Anschließend wird der Druck langsam vom Ball gelöst, sodass ein Sog entsteht.
Vorgehensweise:
- Prüfe das Mandelstein-Schröpfglas auf Beschädigungen und reinige das Schröpfglas
- Drücke den Saugball zusammen.
- Setze die Öffnung des Glasröhrchens an die betroffene Stelle.
- Lasse den Druck langsam los, sodass ein Sog entsteht.
- Wiederhole die Schritte so oft, bis alle Mandelsteine entfernt wurden
Vorteil: Weniger mechanische Belastung für die Mandeln
Nachteil: Die Handhabung erfordert Übung
Mandelsteine beseitigen mit der Munddusche
Auch mit einer Munddusche lassen sich Tonsillensteine entfernen und sogar vorbeugen. Dafür werden die Einziehungen der Mandeln mit dem Wasserstrahl der Munddusche auf niedrigster Stufe gespült und Mandelsteine und Sekret nach weggespült.
Vorgehensweise:
- Stelle die Munddusche unbedingt auf die niedrigste Stufe ein
- Richte den Wasserstrahl vorsichtig auf die betroffenen Stellen
➥ Wichtig ist hierbei, dass der Druck möglichst niedrig eingestellt wird, sodass die Mandeln nicht verletzt werden.
Vorteil: Entfernt neben Mandelsteinen auch Ablagerungen.
Nachteil: Kann bei zu hohem Druck die Mandeln verletzen. Nicht jede Munddusche eignet sich zur Reinigung der Gaumenmandeln.
Mandelsteine entfernen mit dem 2in1 Mandelstein Entferner
Der 2in1 Mandelstein Entferner ist ein Gerät, das die Vorteile der Munddusche mit den Vorteilen eines Schröpfglases verbindet. Mit diesem Tool werden im ersten Schritt die Mandeln gespült, was festsitzende Tonsillensteine löst und Sekret ausspült. Danach können diese gelockerten Mandelsteine mit dem gleichen Tool herausgesaugt werden.
Salzwasser anrühren: Fülle lauwarmes Wasser in einen Zahnputzbecher und gebe wahlweise etwas Salz hinzu. Rühre um, bis sich das Salz komplett aufgelöst hat. | |
Mandeln spülen: Sauge das Wasser mit dem Tonsi auf und setze die Pipette auf deine Gaumenmandel. Drücke sanft auf den tonsi, um deine Mandeln mit einem angenehmen Wasserstrahl zu reinigen. | |
Mandelsteine heraussaugen: Drücke den tonsi zusammen und setze die Pipette auf die Einziehungen (Krypten) deiner Mandel, welche du reinigen möchtest. Löse den Druck langsam, sodass ein leichter Sog entsteht, der Mandelsteine und Schmutz heraussaugt. |
So entfernst du Mandelsteine mit der 2in1 Mandelstein Schröpfglas und Munddusche
Hier ist eine Video-Anleitung, wie du mit unserem Mandelstein-Tool deine Tonsillensteine entfernen kannst.
Vorgehensweise
- Prüfe den Mandelstein Entferner auf Beschädigungen und reinige ihn
- Fülle Wasser in ein Glas, gib etwas Salz hinzu und verrühre es zu einer Salzlösung
- Drücke den Saugball zusammen und stecke das Röhrchen ins Salzwasser
- Lasse den Saugball los, um das Salzwasser in das Wasserreservoir einzusaugen
- Positioniere das Röhrchen über deinen Mandeln und drücke sanft auf den Saugball, um die Mandeln zu spülen
- Wiederhole diesen Schritt, bis du deine gesamten Mandeln gespült hast
- Positioniere nun das Röhrchen über den Öffnungen der Mandelfurchen und drücke auf den Saugball
- Lasse den Saugball los, um mit einem sanften Unterdruck verbliebene Mandelsteine zu entfernern
Vorteile: Entfernt Mandelsteine und Ablagerungen. Hat zwei Funktionen zur effektiven Reinigung der Mandel
Nachteile: Erfordert Übung in der Handhabung

Vergleich der verschiedenen Werkzeuge
In diesem Abschnitt vergleichen wir die vorgestellten Tools hinsichtlich Preis, Funktionen, Handhabung und Effektivität.
Kosten
Die Kosten der Tools variieren stark. Wattestäbchen sind am günstigsten, können aber nicht wiederverwendet werden. Munddusche und 2in1 Entferner sind am teuersten, bieten aber auch die beste Reinigungsleistung an.
Werkzeug | Preis | Wiederverwendbar |
Wattestäbchen | 0,01 € | Nein |
Schröpfglas | 8 - 40 € | Ja |
Munddusche | 10 - 200 € | Ja |
2in1 Entferner | 34,99 € | Ja |
Funktionen
Die Wirkprinzipien unterscheiden sich, jedoch zielen alle auf die manuelle Entfernung der Steinchen ab. Einige Tools bieten zusätzlich eine vorbeugende Wirkung, indem Ablagerungen wie Sekret und Speisereste ausgespült werden.
Werkzeug | Ausdrücken | Aussaugen | Ausspülen |
Wattestäbchen | ✔ | ✘ | ✘ |
Schröpfglas | ✘ | ✔ | ✘ |
Munddusche | ✘ | ✘ | ✔ |
tonsi | ✘ | ✔ | ✔ |
Während man mit Wattestäbchen und Schröpfglas lediglich Mandelsteine entfernen kann, bieten Munddusche und 2in1 Mandelstein Entferner auch ein Wirkprinzip, das vorbeugend wirken kann, indem es Sekret herausspült, bevor es zu einem Mandelstein wird.
Anwendung und Handhabung
Alle Werkzeuge sind zur Entfernung von Mandelsteinen geeignet, erfordern jedoch unterschiedliche Vorsichtsmaßnahmen.
- Wattestäbchen: Einfach, aber nur geringe Reinigungswirkung. Sanft zur Schleimhaut
- Schröpfglas: Erfordert Übung, sanft zur Schleimhaut
- Munddusche: Erfordert Vorsicht bei der Einstellung des Drucks
- 2in1 Entferner: Erfordert Übung, sorgt dann aber für ein gutes Ergebnis
Was ist der perfekte Mandelstein-Entferner für mich?
Es gibt kein universelles Werkzeug, das für alle perfekt passt. Oft muss man mehrere Tools ausprobieren, um das passende Gerät zu finden. Entscheidend ist, dass man regelmäßig die Mandeln säubert und ein Gerät verwendet, dessen Handhabung man beherrscht. Wer neben dem Entfernen der Tonsillensteine auch Sekret, Bakterien, Speisereste und sonstige Ablagerungen entfernen möchte, der ist mit einer Munddusche oder dem 2in1 Mandelstein Schröpfglas & Munddusche gut beraten.
Hast du nur ab und zu Mandelsteine? Dann reicht ein Wattestäbchen für dich wahrscheinlich aus.
Hast du regelmäßig Tonsillensteine und leidest unter Mundgeruch? Dann nutze den 2in1 Mandelstein Entferner
Fazit
Die Wahl des richtigen Tools hängt von den persönlichen Vorlieben und der individuellen Anatomie ab. Wichtig ist, dass die Mandeln regelmäßig gereinigt werden, um die Bildung von Mandelsteinen zu verhindern. Probier verschiedene Methoden aus, um die für dich beste Lösung zu finden.