Mandelsteine entfernen ohne Würgereiz

Mandelsteine entfernen ohne Würgereiz

Mandelsteine, auch Tonsillensteine genannt, sind kleine, meist harmlose Ablagerungen, die sich in den Vertiefungen der Mandeln bilden. Obwohl sie oft keine ernsthaften gesundheitlichen Probleme verursachen, können sie unangenehm sein und zu Mundgeruch führen. Das Entfernen dieser Steine kann jedoch eine Herausforderung darstellen, insbesondere wegen des Würgreflexes.

Herausforderungen des Würgereflexes

Der Würgreflex ist ein natürlicher Schutzmechanismus des Körpers, der verhindert, dass Fremdkörper oder gefährliche Substanzen in die Atemwege gelangen. Dieser Reflex kann jedoch das Entfernen von Mandelsteinen erheblich erschweren und sehr unangenehm sein

Zu den Hauptproblemen gehören:

  1. Unkontrollierte Reaktionen: Das Berühren bestimmter Bereiche im hinteren Rachenraum löst oft eine unwillkürliche Würgereaktion aus. Dies kann das präzise Arbeiten erschweren und sogar Verletzungen verursachen.
  2. Schwierigkeiten bei der Sichtbarkeit und Erreichbarkeit: Wegen der reflexartigen Reaktionen kann es schwierig sein, die Mandelsteine zu entdecken und sicher zu entfernen.
  3. Stress und Unbehagen: Der Würgereflex macht die Entfernung der Mandelsteine zur Tortur

Strategien zur Verringerung des Würgreflexes

Eine unserer größten Aufgaben als Hersteller von Mandelstein-Entfernern besteht darin, Tools zu entwickeln, die ein besonders sanftes und schonendes Entfernen von Tonsillensteinen möglich machen. 

Hilfsmittel gegen Würgereiz

Deshalb haben wir für unseren Mandelstein Entferner eine weiche Silikonkappe entwickelt, die das Ausspülen von Mandelsteinen erleichtert. Die weiche Oberfläche löst den Würgereiz nicht so stark aus und verhindert zusätzlich eine Verletzung der Mandeln durch zu starken Druck.

Die Silikonkappe stülpt man ganz einfach über das Röhrchen und schon kann man den Spülprozess starten. Achte beim Spülen der Mandeln darauf, dass du das Röhrchen mit der Saugkappe nicht zu weit hinter die Hautfalte deiner Mandel (oder in große Mandelkrypten) reinschiebst. Setze das Röhrchen immer sanft auf deine Schleimhaut, um Verletzungen zu vermeiden. 

Hinweis: Unsere Silikonkappe wird hergestellt aus medizinischem Silikon, das für den Kontakt mit der Haut- bwz. Schleimhaut zugelassen ist. Es gibt keinerlei gefährliche Stoffe ab und ist völlig unbedenklich. Solltest du die Silikonkappe verschlucken (sehr unwahrscheinlich), dann musst du dir keine Sorgen machen. 

Begleitende Maßnahmen gegen Würgereiz

Um dir es ein bisschen einfacher zu machen, haben wir dir hier ein paar zusätzliche Tipps gegen Würgereiz zusammengestellt ⬇️

  • Gebe vor der Anwendung etwas Salz auf deine Zungenspitze. Das kann den Würgereiz lindern.
  • Akupressur am Kinn kann effektiv gegen Würgereiz wirken. Vielleicht schaffst du es ja, dein Handy mit Taschenlampe in der Hand zu halten und gleichzeitig mit ausgestrecktem Daumen den Akupressurpunkt zu drücken.  
  • Halte vor der Behandlung das Röhrchen für einige Zeit im Mund, damit du dich daran gewöhnst. 
  • Konzentriere dich auf deine Atmung: Atme tief durch den Mund ein und langsam durch die Nase aus. Dies kann helfen, den Würgereiz zu kontrollieren.
  • Spüle in kleinen Schlucken: Spülen nicht zu viel auf einmal, da dies den Würgereiz verstärken kann. Fange langsam an und taste dich dann vor.
  • Verwende warmes Wasser zur Spülung deiner Mandeln
  • Spüle deine Mandeln am Abend. Am Morgen ist der Würgereiz häufig stärker ausgeprägt als am Abend

 

Salzwasser gurgeln als schonende Methode, um Mandelsteine loszuwerden

Wenn dir auch diese Tipps nicht geholfen haben und du noch immer einen starken Würgereflex bei der Mandelspülung verspürst, dann lasse den tonsi Mandelsteinentferner erstmal weg und starte mit dem Gurgeln von lauwarmem Salzwasser. Auch das hilft dir dabei, Tonsillensteine zu lockern und diese auszuspülen, auch wenn es natürlich nicht den gleichen Effekt hat wie eine professionelle Spülung mit einer Mandeldusche

Zurück zum Blog