Mandelsteine: Ursachen, Symptome und effektive Entfernungsmethoden
Das sind Mandelsteine
Mandelsteine werden auch Tonsillensteine und Tonsillolithen genannt. Diese kleinen weiß-gelben "Steine" im Mund sind meist völlig harmlos.
Definition von Mandelsteinen
Mandelsteine, medizinisch Tonsillolithen genannt, sind kleine, verkalkte Partikel, die sich in den Krypten der Tonsillen (Gaumenmandeln) am Hintergrund des Rachens bilden. Obwohl sie oft harmlos sind, können sie unangenehme Symptome wie Mundgeruch verursachen und sind deshalb für viele Betroffene eine Belastung.
Symptome von Mandelsteinen
Viele Menschen mit Mandelsteinen bemerken keine Symptome, besonders wenn die Steine klein sind. Trotz der häufigen symptomlosen Verläufe können Tonsillensteine in einigen Fällen zu unangenehmen Symptomen führen.
Beschwerden von Mandelsteinen sind:
- Schlechter Atem
- Ein Fremdkörpergefühl im Hals
- Schmerzen oder Unbehagen im Hals
- Schwierigkeiten oder Schmerzen beim Schlucken
Ursachen von Mandelsteinen
Die genaue Ursache für die Bildung von Mandelsteinen ist nicht vollständig geklärt. Es wird aber angenommen, dass Mandelsteine entstehen, wenn sich abgeschilferte Zellen, eingedicktes Sekret, Speisereste, Bakterien und Abwehrzellen in den Furchen oder Krypten der Tonsillen ansammeln. Normalerweise sondern sich diese Ansammlungen von "ganz alleine" ab und werden unbemerkt runtergeschluckt. Wenn dieser Mechanismus jedoch unzureichend funktioniert, dann verklumpen diese Ansammlungen und die harten Steinchen (eigentlich ein lebendiger Biofilm und kein "Stein") entstehen. (vgl. Dr. Ines Weinzierl 2020)
Faktoren, die zur Bildung beitragen, umfassen mangelnde Mundhygiene, chronische Tonsillitis und eine Veranlagung für größere Mandelfurchen.
Vorbeugende Maßnahmen
Um die Bildung von Mandelsteinen zu verhindern, ist eine gute Mundhygiene unerlässlich. Folgende Maßnahmen können helfen, das Risiko der Steinbildung zu verringern:
- Regelmäßiges Zähneputzen
- Verwendung von Zahnseide
- Reinigung der Zunge
- Spülung der Mandeln (und des Mundraumes) mit Salzwasser
- Viel Wasser trinken
In einer Studie konnte die Bildung von Mandelsteinen durch gute Mundhygiene mittels oraler Prophylaxe und durch eine gründliche Spülung der Mandeln mit einer Kochsalzlösung alle zwei Monate verhindert werden. (K. Yellamma Bai und B. Vinod Kumar 2015) |
Entfernung und Behandlung von Mandelsteinen
Solange man keine Symptome hat, müssen Mandelsteine in der Regel auch nicht behandelt werden und sind völlig harmlos. Wenn die Betroffenen jedoch unter unangenehmen Symptomen wie Mundgeruch leiden, dann macht unter Umständen eine regelmäßige Entfernung der Mandelsteine Sinn.
Entfernung von Tonsillensteinen
Eine Behandlungsstrategie besteht darin, die Steine mechanisch selbst zu entfernen, wobei bei größeren Steinen manchmal auch eine Entfernung durch einen Arzt erforderlich ist.
Manuelle Entfernung
Kleinere Steine können oft vorsichtig zu Hause mit einem Wattestäbchen, der Rückseite einer Zahnbürste, einer Munddusche oder einem speziellen Schröpfglas entfernt werden. Bei der Entfernung sollte man unbedingt darauf achten, dass man keine scharfkantigen Gegenstände verwendet, um die Mandeln nicht zu verletzen.
Video: Entfernung von Mandelsteinen und Sekret durch Spülung der Gaumenmandel mit einer Kochsalzlösung
Wie entfernt man tiefsitzende Mandelsteine?
Sitzen Mandelsteine sehr tief in den Krypten, kann es schwer sein, diese mit einem Wattestäbchen oder mit der Rückseite der Zahnbürste zu entfernen. Hier hilft eventuell ein Schröpfglas, das die Tonsillensteine durch Unterdruck aus den tiefen Krypten "heraussaugen" kann. Auch eine Munddusche kann dabei helfen, diese fest sitzenden Steine zu lockern. Man sollte hier aber immer darauf achten, dass der Strahl der Munddusche nicht zu stark eingestellt ist, um die Gaumenmandeln nicht zu verletzen.
Video: Entfernung von tiefsitzenden Mandelsteinen durch eine Kombination aus spülen und heraussaugen
Medizinische Intervention
Größere oder hartnäckige Steine können von einem Arzt entfernt werden. In seltenen Fällen, insbesondere bei wiederkehrenden Mandelsteinen, kann eine Tonsillektomie (Entfernung der Mandeln) in Betracht gezogen werden.
Hausmittel gegen Mandelsteine
Es gibt mehrere Hausmittel, die helfen können, die Bildung von Mandelsteinen zu reduzieren oder bestehende Steine zu entfernen. Dazu gehören eine gute Mundhygiene, regelmäßiges Gurgeln mit Salzwasser und die Anwendung von Mundspülungen. Es ist wichtig, Hausmittel vorsichtig anzuwenden und bei Unklarheiten oder anhaltenden Problemen ärztlichen Rat einzuholen.
Häufige Fragen zu Mandelsteinen
Was sind die langfristigen Auswirkungen von unbehandelten Mandelsteinen?
Unbehandelte Mandelsteine können zu anhaltendem schlechten Atem, wiederkehrenden Halsschmerzen und einer potenziellen Vergrößerung der Steine führen, was die Entfernung erschwert.
Können Mandelsteine vollständig verhindert werden?
Während es keine garantierte Methode gibt, um Mandelsteine vollständig zu verhindern, kann eine gute Mundhygiene und regelmäßiges Spülen mit Salzwasser helfen, das Risiko ihrer Bildung zu minimieren.
Wie groß können Mandelsteine werden?
In der Regel sind Mandelsteine nicht größer als ein paar Millimeter. Allerdings können Tonsillensteine in Einzelfällen auch sehr groß werden, wie das Beispiel eines 45 Jahre alten Mann aufzeigt. In dessen linker Gaumenmandel wurde ein riesiger Mandelstein mit den Maßen 3,1 x 2,3 cm entdeckt (Alfayez et al., 2018).
Welchen Geruch haben Mandelsteine?
Die Tonsillensteine riechen sehr unangenehm. Betroffene vergleichen den Geruch oft mit "faulen Eiern". Ein Grund für den üblen Geruch sind schwefelhaltige Verbindungen, welche in den Mandelsteinen vorhanden sind.
Diese Schwefelgase entstehen unter anderem dadurch, dass Mikroorganismen Zellmaterial verstoffwechseln. Denn Mandelsteine sind keine Steine, sondern lebendige Biofilme und werden von Bakterien besiedelt (Stoodley P, et al. 2009).
Sind Mandelsteine gefährlich?
Nein, Mandelsteine sind in der Regel harmlos und müssen nicht zwangsläufig behandelt werden.
Ich habe ständig Mandelsteine - was soll ich tun?
Wenn man ständig Mandelsteine hat und auch das Gurgeln oder die Spülung mit Salzwasser keine Abhilfe schafft, dann sollte man seinen Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO) aufsuchen und um Rat fragen.
Ich habe Mundgeruch - liegt es an Mandelsteinen?
Mundgeruch kann viele Ursachen haben. Fachleute unterscheiden zwischen zwei Arten von Mundgeruch: Foetor ex ore und Halitosis. Bei erstgenanntem riecht die Ausatemluft nur aus dem Mund schlecht, bei Halitosis riecht auch der Atem durch die Nase schlecht. In den allermeisten Fällen ist die Ursache im Mund- und Rachenraum zu finden. Einen hervorragenden Artikel über Mundgeruch findest du hier.
Wer ist besonders stark von Mandelsteinen betroffen?
Man geht davon aus, dass die Beschaffenheit der Mandeln einen wesentlichen Einfluss auf das Auftreten von Tonsillensteinen hat. Menschen mit großen Mandeln neigen eher zu dazu, Mandelsteine zu bekommen.
Daneben kommen Mandelsteine viel seltener bei Kindern als bei Erwachsenen vor. (Ram S, et al. 2004)
Aus was bestehen Mandelsteine?
Indische Forscher haben die Zusammensetzung von Mandelsteinen analysiert und folgende Stoffe in Mandelsteinen gefunden:
- Calciumcarbonat (Kalk) (Anteil mehr als 50%)
- Magnesium (Anteil mehr als 25%)
- Chloride
- Natrium
- Kalium, Sulfate, Nitrat, Kieselsäure, Eisen, Fluorid in geringen Mengen