8 Tage Mandelsteine entfernen - Das Experiment
Unser Gründer hat sich 8 Tage lang seine Mandeln mit Salzwasser gespült und in diesem Zeitraum unglaubliche 94 Mandelsteine mit unserem tonsi herausgespült.
Das Experiment
Jeden Abend wurden die Gaumenmandeln mit dem tonsi beidseitig mit Salzwasser ausgespült. Die Salzwassermischung bestand aus einem Teelöffel Salz, der in einem Glas lauwarmem Wasser aufgelöst wurde. Die herausgespülte Flüssigkeit mitsamt den Mandelsteinen und Ablagerungen wurde in einem schwarzen Behälter aufgefangen und per Foto dokumentiert.
Der Prozess
- Mund mit Wasser ausspülen, um Ablagerungen im Mundraum zu entfernen
- Kochsalzlösung anrühren (1 Teelöffel Salz pro Glas)
- Mandeln mit der Kochsalzlösung beidseitig spülen
- Die ausgespülte Flüssigkeit mit den Ablagerungen und Mandelsteinen wird in einer schwarzen Schüssel aufgefangen
- Dokumentation der ausgespülten Flüssigkeit
- Analyse und Zählung der ausgespülten Mandelsteine
Die Versuchsperson
- 26 Jahre alt
- männlich
- stark zerklüftete Mandeln mit tiefen Furchen
Die Auswertung
Ausgewertet wurde das Mandelstein Experiment, indem die herausgespülte Flüssigkeit per Foto dokumentiert wurde. Anschließend wurden die Bilder am Computer analysiert und die Größe und Anzahl der Tonsillensteine wurde bestimmt und markiert.
Dabei wurden die Mandelsteine in drei Größenkategorien eingeteilt:
- Große Mandelsteine: Länge, Breite oder Höhe übersteigt 3mm
- Mittlere Mandelsteine: Länge, Breite oder Höhe übersteigt 1,4mm
- Kleine Mandelsteine: Länge, Breite oder Höhe übersteigt 0,5mm
Um Ablagerungen und Schleim von den Mandelsteinen besser unterscheiden zu können, wurden alle Tonsillensteine markiert und auf einen neutralen, schwarzen Untergrund übertragen. Anschließend wurden alle Mandelsteine gezählt.
Signifikante Reduktion der ausgespülten Mandelsteine ab dem vierten Tag
Die tägliche Dokumentation der ausgespülten Mandelsteine lieferte interessante und aufschlussreiche Ergebnisse.
Anfangsphase (Tag 1 - 3)
Zu Beginn des Experiments wurden sehr viele Mandelsteine ausgespült. Der Höchststand wurde an Tag 3 erreicht, an dem 26 Mandelsteine herausgespült werden konnten. In der gesamten Anfangsphase wurden insgesamt 57 Mandelsteine herausgespült, wovon zwei Mandelsteine als groß, 16 Mandelsteine als mittelgroß und 39 Mandelsteine als klein eingeordnet wurden.
Reduktionsphase (Tag 4 - 8)
Ab Tag 4 wurde eine kontinuierliche Reduktion der ausgespülten Mandelsteine beobachtet. Insgesamt wurden in dieser Phase 37 Mandelsteine herausgespült, wovon ein Mandelstein als groß, 12 Mandelsteine als mittelgroß und 24 Mandelsteine als klein eingeordnet wurden. Am finalen 8. Tag wurden keine großen und kleinen Tonsillensteine ausgespült, lediglich ein mittelgroßer Stein.
Schlussfolgerungen und Anwendungshinweise zum Entfernen von Tonsillensteinen
Das Experiment zeigt, dass eine tägliche Salzwasserspülung eine effektive Methode zur Entfernung von Mandelsteinen sein kann. Es zeigt aber auch, dass eine einzelne Spülung nicht ausreicht, um alle Tonsillensteine zu entfernen. Eine Erklärung hierfür könnte sein, dass einige Mandelsteine tief in den Krypten der Gaumenmandel sitzen und es hierfür mehrere Spülungen benötigt, um diese letztlich zu entfernen. Erst nach einer Woche waren die Gaumenmandeln sauber.
Anwendungshinweise für den tonsi
- In der ersten Woche sollte man seine Mandeln täglich mit Salzwasser spülen, denn es dauert mehrere Tage, bis die Gaumenmandel "sauber" ist.
- Nach der ersten Woche kann man die Häufigkeit der Spülungen reduzieren. Wir empfehlen, dies Schrittweise zu tun.
Einordnung des Experiments in andere Untersuchungen zu Mandelsteinen
Die Ergebnisse unseres Experiments unterliegen unterschiedlichen Limitierungen:
- Nur eine Versuchsperson
- Kurzer Zeitraum der Untersuchung mit 8 Tagen
- Auf ein Röntgen der Mandeln nach jedem Spülvorgang wurde verzichtet
Mit nur einem Probanden und einem kurzen Beobachtungszeitraum von 8 Tagen sind unsere Ergebnisse nicht repräsentativ und trotzdem geben sie Hinweise darauf, dass die Spülung mit Salzwasser sinnvoll ist. Dies zeigt auch eine andere Untersuchung von indischen Ärzten.
In einer medizinischen Untersuchung konnte die Bildung von Mandelsteinen durch gute Mundhygiene mittels oraler Prophylaxe und durch eine regelmäßige, gründliche Spülung der Mandeln mit einer Kochsalzlösung verhindert werden. Die zu Beginn der Untersuchung entfernten Mandelsteine tauchten nicht wieder auf. (K. Yellamma Bai und B. Vinod Kumar 2015) |
Es sollte jedoch genauer untersucht werden, ob durch Spülungen mit reinem Wasser ähnliche Effekte erzielt werden können wie mit Kochsalzlösung.